Homepage


Logo_D-Forge-300x150

Willkommen an der
D-Forge Bremen

Die D-Forge Bremen ist die erste Design Thinking Werkstatt im Nordwesten Deutschlands. Wie der Name schon vermuten lässt, ist die D-Forge Bremen eine Ideenschmiede an der Jacobs University Bremen. Hier gestalten Studenten und Praktiker innovative Lösungen für komplexe Probleme aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Design Thinking ist eine Methode der kreativen Ideengenerierung, die sich stark an Bedürfnissen von Nutzern orientiert. Die Methode, die an der Westküste der USA entwickelt worden ist, mobilisiert Intelligenz und Kreativität von interdisziplinären Teams, um nutzerorientierte Ideen und Lösungen für aktuelle Probleme von Unternehmen und Gesellschaft zu entwickeln.


Referenzen


Kontakt

Über uns

Die D-Forge wurde 2012 von Professor Dr. Christoph Lattemann an der Jacobs University Bremen gegründet. An den führenden Schools of Design Thinking in der D-Thinking Methode geschult, bringt Christoph Lattemann nicht nur langjährige Projekterfahrung, sondern auch den hohen Standard der Lehre und Forschung der Jacobs University Bremen mit. An der HPI D-School in Potsdam hat Christoph Lattemann Design Thinking Projekte mit namhaften Grossunternehmen wie Metro Group, Janssen-Cilag GmbH, Deutsche Messe AG, Deutsche Bahn AG, sowie Deutsche Telekom AG begleitet. Seit Juni 2012 hat das D Forge Team in Bremen Seminare mit Unternehmen wie EADS/ASTRIUM, Vodafone, Lufthansa, Metropolregion Nordwest, sowie zahlreichen KMUs und NGOs durchgeführt.

Obwohl der im Grünen von Bremen Nord gelegene Campus der Jacobs University beschaulich erscheinen mag, studieren hier hochmotivierte, intelligente und dynamische Studenten aus 110 verschiedenen Nationen. Das Coaching Team Christoph Lattemann, Beke Redlich und Simon Fischer der D-Forge verfügt nicht nur über eine interdisziplinäre, sondern auch  interkulturelle Coaching- und Problemlösungskompetenz.


Unser Profil

Dethis_DT

Design Thinking Grundsätze

Unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit – wie z. B. Globalisierungsfragen oder Migration – sind häufig zu komplex, um sie durch eine einzelne, fachspezifische Expertengruppe lösen zu lassen. Nachhaltige Lösungen können nur durch interdisziplinäres Denken und Arbeiten generiert werden – genau hier setzt die Design Thinking Methode an.

rsz_11img_2454-300x200

Teamwork

Kreatives Potenzial wird entwickelt, indem die Teammitglieder so ausgewählt werden, dass sie in Bezug auf ihre disziplinären, beruflichen und kulturellen Hintergründe möglichst verschieden sind. Innovatives Potenzial wird aus der offenen, fachgebietsübergreifenden Zusammenarbeit geschöpft.

Eigene Publikationen
zum Thema

resize2

Das Arbeitsumfeld

Im Vordergrund steht das kooperative Arbeiten. Die Teammitglieder können dank mobiler Arbeitsmöbel und -geräteihren Arbeitsplatz in der Gruppenarbeit frei gestalten, was zu einer freien und aufgeschlossenen Arbeitsatmosphäre führt.

Eigene Publikationen
zum Thema

resize3

Der Prozess

Die Design Thinking Methode besteht aus sechs Arbeitsphasen, die ineinander greifen und es ermöglichen, Erkenntnisse, die durch Befragung und Beobachtung von Nutzern gewonnen werden, auf andere Probleme zu übertragen und neue Zusammenhänge zu verstehen. 

Eigene Publikationen
zum Thema

Individuelle Workshopformate

Wir bieten individuelle Schulungsprogramme & Projektbetreuung


Design Thinking Einführung


Design Thinking Grundlagen


Individuelle Projekte

Projekte & Referenzen

Vodafone D-Forge Carousel
Polizei-Bremen-Logo.svg_-300x300
Kopie-von-BRENNEREI-Zeichen_120903-Kopie-300x300
Astrium D-Forge Carousel
BTC D-Forge Carousel
Plankton D-Forge Carousel
Assure D-Forge Carousel
SDV D-Forge Carousel
IHK Bremen D-Forge Carousel
Job4u D-Forge Carousel
WFB D-Forge Carousel
das Viertel D-Forge Carousel
Bremen Kommt D-Forge Carousel


Weitere Informationen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Das Team rund um Professor Dr. Lattemann beschäftigt sich mit Informationsmanagement, Social Media, Design Thinking und Innovationsmanagement sowie International Business mit Schwerpunkt auf China und Emerging Markets.

Auf der Seite des Lehrstuhls erhalten Sie einen Überblick über alle Veröffentlichungen des Teams.


Alle Publikationen

Towards Semi-Virtual Design Thinking – Creativity in Dispersed Multicultural and Multidisciplinary Innovation Project Teams

Redlich, B., Dorawa, D., Siemon, D., Lattemann, C. (2018)

Auf Research Gate lesen

Design Thinking for Industrial Services

Redlich, B., Pöppelbuß, J., Lattemann, C. (2017) 

Forming Virtual Teams – Visualization with Digital Whiteboards to Increase Shared Understanding, Satisfaction and Perceived Effectiveness

Siemon, D.,  Redlich, B., Lattemann, C. (2017)

Auf Research Gate lesen

Shared Mental Models in Creative Virtual Teamwork

Siemon, D., Redlich, B., Lattemann, C. (2017)

Auf Research Gate lesen

Assozierte Webseiten

Unser Team

christoph

Prof. Dr. Christoph Lattemann

Leiter der D-Forge

Christoph Lattemann wurde an den D-Schools in Stanford und dem Hasso Plattner Institut in Potsdam in Design Thinking ausgebildet. Anschließend gründete er mit der D-Forge Bremen die erste norddeutsche Design Thinking Werkstatt im Juni 2012. Seitdem führte er hunderte Personen in die Design Thinking Methode ein und gestaltete dutzende Praxisprojekte mit Industrieunternehmen, KMU und NGOs.

beke

Beke Redlich

Ausbilderin & Moderatorin

Beke Redlich ist seit 2015 Koordinatorin des Forschungsprojekts DETHIS – Design Thinking for Industrial Services. In diesem Rahmen entwickeln vier Universitäten und drei KMU ein spezielles Design Thinking-Verfahren für die Entwicklung von Dienstleistungen im B2B-Kontext.

simon

Simon Fischer

Ausbilder & Moderator

Simon Fischer ist seit 2017 Projektmanager im Forschungsprojekt DETHIS – Design Thinking for Industrial Services. In diesem Rahmen entwickeln vier Universitäten und drei KMU ein spezielles Design Thinking-Verfahren für die Entwicklung von Dienstleistungen im B2B-Kontext.

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Lattemann
Professor for Business Administration and Information Management
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 200 3460
Fax: +49 (0) 421 200 3303
email: c.lattemann@jacobs-university.de
https://www.jacobs-university.de/directory/clattemann

Adresse

Campus Ring 1, IRC, 4. Stock, 28759 Bremen

© Jacobs University

Impressum

Datenschutz